Tischdecken falten mit System einfach erklärt
Ob zuhause oder im Gastronomiebereich, wer Tischdecken falten möchte, sollte systematisch vorgehen: Glatt ausbreiten, sorgfältig falten oder bei runden und ovalen Modellen besser rollen? In diesem Blog erklären wir, wie Sie Knicke und Falten vermeiden. Die ideale Basis, um stilvoll den Tisch eindecken zu können. Besteck, Gläser und Deko kommen danach, doch der erste Eindruck beginnt mit der perfekten Tischdecke.
Schritt für Schritt zur perfekt gefalteten Tischdecke
Wer eine Tischdecke ordentlich und elegant zusammenlegen möchte, sollte ein paar einfache Schritte beachten. Im Folgenden erklären wir, wie Sie Ihre Tischdecke optimal vorbereiten und für ein makelloses Ergebnis falten.
Die richtige Vorbereitung ist entscheidend: Tischdecken waschen Sie idealerweise nach Herstellerangabe am besten separat von stark gefärbter Wäsche, um Verfärbungen zu vermeiden. Danach die Decke direkt glatt aufhängen, zum Beispiel auf einen breiten Bügel oder eine Wäscheleine, um grobe Knicke zu verhindern.
Für ein perfektes Ergebnis empfiehlt es sich, die Tischdecke leicht feucht oder mit Dampf zu bügeln, vorzugsweise auf der linken Stoffseite. Besonders wichtig: Ränder und Ecken.
Legen Sie sich zum Falten eine große, saubere Fläche bereit, z.B. einen Tisch oder ein Bett. So haben Sie genügend Platz, um systematisch und sauber vorzugehen oder kaufen Sie direkt eine bügelfrei Tischdecke als einfachste Variante.
Tischdecke vorbereiten und ausrichten
Bevor Sie mit dem Falten beginnen, legen Sie die Tischdecke mit der linken Seite nach oben auf eine saubere Fläche. Achten Sie darauf, dass die gesäumten Seiten rechts und links liegen. Das sorgt nicht nur für Symmetrie, sondern erleichtert auch das spätere Falten der Flachwäsche.
Nun streichen Sie den Stoff mit den Händen glatt. Kleinere Falten lassen sich so direkt beseitigen, was besonders bei Tischdecken für Restaurants und Eventeinsätze einen gepflegten Eindruck hinterlässt. Dieser Schritt bereitet die Decke optimal auf das präzise Falten oder das professionelle Eindecken vor.
Erste Faltung der Länge und Zweite Längsfaltung
Falten Sie die Tischdecke zunächst einmal längs zur Hälfte, von oben nach unten. Dabei sollte die obere Webkante ein paar Millimeter über der unteren liegen. Das sorgt später für gleichmäßige Kanten.
Streichen Sie die entstandene Falz mit der Handfläche gründlich aus, um Knicklinien zu vermeiden.
Wiederholen Sie den Schritt: Falten Sie die Decke ein zweites Mal längs, bis ein schmaler Streifen entsteht. So wird das Wäsche-Zusammenlegen schnell, besonders platzsparend und ordentlich – zu einer Tischdecke, die ohne Bügeln perfekt glatt ist.
Querfaltung zur kompakten Form
Legen Sie Ihre rechte Hand mittig auf die Tischdecke. Sie dient als Fixpunkt für die nächste Bewegung. Mit der linken Hand schlagen Sie nun die rechte Seite der Decke über die rechte Hand hinweg. Diese Technik sorgt für eine saubere Querfaltung.
Glätten Sie die entstehende Falz mit Ihrer rechten Hand und streichen Sie alles sorgfältig aus. Dieser Schritt ist entscheidend, wenn Sie Wäsche falten und eine kompakte Form erreichen möchten.
Finaler Faltvorgang und Positionierung
Falten Sie die Tischdecke ein letztes Mal auf dieselbe Weise wie zuvor. Dadurch entsteht ein kompaktes Paket, das sich leicht verstauen lässt. Drehen Sie dieses Paket nun um, sodass die aufschlagende Ecke oben rechts liegt. Dieser Schritt erleichtert das spätere Entfalten enorm.

Besonderheiten bei runden und ovalen Tischdecken
Unsere bisherige Anleitung eignet sich nur eingeschränkt für runde und ovale Tischdecken, denn hier gelten besondere Faltregeln. Damit auch diese Formen schön glatt und dekorativ bleiben, haben wir einige Tipps speziell dafür zusammengestellt.
Statt klassisch zu falten, empfiehlt es sich, die Decke locker aufzurollen oder auf einem Bügel aufzubewahren. So bleibt sie faltenfrei. Ideal für festliche Anlässe, bei denen man sich fragt: Wie deckt man einen Tisch elegant und stilvoll?
Runde Tischdecken falten
Runde Tischdecken haben keine klaren Kanten. Das macht die Orientierung beim Falten etwas schwieriger.
Am besten halbieren Sie die Tischdecke für den runden Tisch, sodass ein Halbkreis entsteht. Falls nötig, kann dieser nochmals gefaltet werden. Alternativ empfiehlt es sich, die Tischdecke für runde Tische locker aufzurollen, um Knicke zu vermeiden.
Bei der Lagerung können Falten schnell sichtbar werden. Deshalb ist es oft sinnvoll, die Tischdecke zu bügeln, nachdem sie ausgepackt wurde, insbesondere vor festlichen Anlässen. Für längere Lagerung bietet sich zudem eine atmungsaktive Hülle an, um die Decke vor Staub zu schützen. So bleibt der Stoff auch nach Wochen noch ansprechend und einsatzbereit.
Ovale Tischdecken faltenfrei aufbewahren
Ovale Tischdecken lassen sich, je nach Länge, ähnlich wie rechteckige Decken falten. Wichtig ist dabei eine sanfte Vorgehensweise ohne harte Kanten. Längs halbieren ist meist der erste Schritt. Danach wird die Decke vorsichtig weiter gefaltet, wobei größere, weiche Falten kleinen Brüchen vorzuziehen sind.
Gerade bei Tischdecken in der Gastronomie ist das Ergebnis entscheidend, da sie optisch ansprechend und sofort einsatzbereit sein sollen. Auch hier kann es sinnvoll sein, die Decke zu rollen statt zu falten. So bleibt sie formschön und das Tischdecke auflegen wird später leichter.
Runde und ovale Tischdecken
Festliche Tischdecken richtig auflegen
Für eckige Tische gilt: Die Decke mittig falten, mit dem Oberbruch zur Lichtquelle. Anschließend über die Tischmitte legen, glatt ausstreichen und die Kanten sauber nach unten hängen lassen.
Bei ovalen Tischen platzieren Sie die Decke ebenfalls mittig. Richten Sie sie symmetrisch aus, beginnen Sie längs und justieren Sie quer nach. Achten Sie auf einen weichen Fall an den Schmalseiten. Die Tischdecke richtig auflegen bedeutet hier keine schiefen Kanten!
Runde Tische erfordern besondere Sorgfalt. Die Decke wird zentriert und die Bruchlinien idealerweise vor die Tischbeine gelegt. So entsteht ein gleichmäßiger Überhang rundum ein Muss, wenn Sie richtig den Tisch eindecken möchten.
Gerade beim Tisch eindecken in der Gastronomie zählen Präzision und Optik: Eine korrekt aufgelegte Decke ist die Grundlage für stilvolles Ambiente.

Tische richtig eindecken
Ein festlich gedeckter Tisch beginnt mit mehr als nur einer schönen Tischdecke. Es ist die Summe aus Präzision, Symmetrie und Feingefühl, die ein harmonisches Gesamtbild entstehen lässt.
Die Tischdecke wird glatt und mittig aufgelegt. Sie bildet die visuelle Basis und vermittelt schon auf den ersten Blick Stil und Sorgfalt. Achten Sie darauf, dass die Ränder gleichmäßig fallen und der Tisch vollständig bedeckt ist.
Den Teller platzieren Sie mittig zum Sitzplatz. Diese Orientierung schafft Klarheit. Beim Besteck ist Ordnung essenziell: Von außen nach innen decken, entsprechend der Menüfolge. Das ist die Grundregel, wenn man Besteck richtig legen möchte.
Das Messer gehört nach rechts, mit der Schneide zum Teller, die Gabel nach links. Oberhalb des Tellers platzieren Sie das Dessertbesteck waagrecht. Löffel mit dem Griff nach rechts, Gabel nach links.
Gläser werden rechts oberhalb des Messers in einer ansteigenden Linie angeordnet: Wasser-, Weißwein- und Rotweinglas, sofern nötig. Diese Form der Anordnung ist in der gehobenen Gastronomie Standard.
Die Serviette wird entweder links neben der Gabel oder auf dem Teller angerichtet. Besonders bei festlichen Anlässen kann eine kunstvoll gefaltete Serviette zum Blickfang werden und die Tischgestaltung aufwerten. Ein stilvoll gedeckter Tisch erfordert Liebe zum Detail: Vom sauberen Stoff über die symmetrische Besteck-Anordnung bis hin zu den exakt positionierten Gläsern.