Faltenfreies Bügeln einer Tischdecke
Die Pflege Ihrer Tischwäsche ist ein wesentlicher Aspekt, um den Tisch vor Kratzern und unschönen Flecken zu schützen. Nach einer erfolgten Wäsche stellt sich oft die Frage: Sollte die Tischdecke gebügelt werden? Grundsätzlich besteht kein Zwang, Ihre Tischdecke zu bügeln. Ein leicht knittriger Look kann durchaus Geschmackssache sein und wird von einigen als stilvoll akzeptiert. Möchten Sie jedoch ein festliches Ambiente schaffen, ist eine glatte Tischdecke fast schon ein Muss.
Für alle, die sich fragen: Wie bekomme ich die Falten weg? Es gibt mehrere Alternativen, um eine faltenfreie Tischdecke zu erhalten, ohne dass Sie zwingend zum Bügeleisen greifen müssen. Von speziellen Geräten bis hin zu professionellen Dienstleistungen können Sie sogar Ihre Tischdecken bügeln lassen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Letztlich bleibt es eine Frage des persönlichen Anspruchs und der Anlass, ob und wie stark Ihre Tischdecke geglättet werden sollte.
Glatte Tischdecken ohne Bügeln
Eine zerknitterte Tischdecke zu bügeln, kann lästig sein und kostet wertvolle Zeit. Besonders vor festlichen Anlässen, wenn die Vorbereitung anderer Dinge im Vordergrund steht, ist diese Aufgabe oft eine zusätzliche Belastung. Trotzdem möchte niemand auf eine faltenfreie Tischdecke verzichten, um den Tisch stilvoll zu decken. Doch das Bügeln ist nicht immer notwendig, um Falten wegzubekommen.
Ein einfacher Trick für glatte Stofftischdecken ohne Bügeleisen ist, die Tischdecke bereits eine Nacht zuvor auf den Tisch zu legen und leicht mit Wasser zu besprühen.
Tipps & Tricks für faltenfreie Ergebnisse
Wenn man sich doch für das Bügeleisen entscheidet, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Tischdecke zu bügeln. Dies hängt sowohl von individuellen Vorlieben als auch von den eigenen Fertigkeiten ab. Nachfolgend geben wir Ihnen eine Hilfestellung, wie Sie größere Tischdecken am besten bügeln können.
Für Tischdecken mit Muster oder abwaschbare Tischdecken empfiehlt es sich, diese auf der Rückseite zu bügeln. Falls Ihre Tischdecke Stickereien hat, beginnen Sie mit der Unterseite und bügeln anschließend die Oberseite, um die Stickereien plastischer wirken zu lassen. Bei normalen Tischdecken können Sie zunächst die Oberseite und dann die Unterseite bügeln. Wird die Tischdecke von der Oberseite gebügelt, erhält sie häufig einen Glanz. Bei dunklen Stoffen ist dieser Glanz oft unerwünscht, sodass es sinnvoll ist, diese von der Unterseite zu bügeln. So können Sie den Glanz individuell wählen und Ihre Tischdecken faltenfrei bügeln.
Eine bewährte Methode besteht darin, die Tischdecke einmal zu falten und beide Lagen gleichzeitig zu bügeln. Dabei sollten Sie leichten Druck ausüben, jedoch an gefalteten Stellen weniger Druck, um das Material nicht zu sehr zu strapazieren. Wichtig ist es, jeweils in eine Richtung zu bügeln, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Achten Sie zudem darauf, eine passende Unterlage auf dem Tisch zu verwenden, wenn Sie Ihre Tischdecke direkt auf dem Tisch bügeln.

Das gilt es bei den unterschiedlichen Stoffen zu beachten
Tischdecken bestehen aus verschiedenen Stoffen und erfordern daher eine angepasste Pflege und Anwendung. Wie und ob die unterschiedlichen Tischdecken gebügelt werden dürfen, ist grundsätzlich dem Pflegeetikett der Tischdecke zu entnehmen. Dieses Etikett gibt Ihnen die notwendigen Informationen, um sicherzustellen, dass Ihre Tischdecke in optimalem Zustand bleibt.
Leinentischdecken
Ein Tischtuch aus Leinen erfordert besondere Sorgfalt, wenn es um das Bügeln geht. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte die Leinentischdecke während des Bügelns leicht feucht sein. Dies erleichtert das Glätten des Stoffes und sorgt für ein faltenfreies Ergebnis. Nach dem Waschen empfiehlt es sich, die Leinendecke luftzutrocknen, bis sie nur noch leicht feucht ist und anschließend gebügelt werden kann.
Viele fragen sich: Muss man Leinen bügeln? Leinen ist bekannt für seine edle, aber anspruchsvolle Struktur. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Leinentischdecke zu bügeln, sollten Sie dies in Vor- und Zurückbewegungen über die gesamte Stofflänge tun, immer in Richtung der Webung. So verhindern Sie, dass der Stoff unnötig strapaziert wird und bewahren die natürliche Struktur des Leinengewebes. Wenn es darum geht, Leinen zu bügeln oder nicht, hängt die Entscheidung oft vom gewünschten Erscheinungsbild ab, aber richtiges Bügeln kann das elegante Aussehen einer Leinentischdecke erheblich verbessern.
Wachstuch
Eine effiziente Methode zur Faltenentfernung bei Wachstüchern ist das Bügeln. Um Ihre Wachstischdecke richtig zu glätten, legen Sie die unbedruckte Seite nach oben auf das Bügelbrett. Anschließend legen Sie ein Bettlaken, Bügeltuch oder ein anderes Baumwolltuch darüber und bügeln vorsichtig. Eine zusätzliche Möglichkeit ist, das Wachstuch vorher leicht anzufeuchten, jedoch sollten Sie dann ohne Dampf bügeln, um Schäden zu vermeiden.
Falls Sie kein Bügeleisen verwenden möchten, können Sie die Falten auch mit einem Föhn entfernen. Halten Sie den Föhn in einem Abstand von etwa 20 cm zur beschichteten Seite und föhnen Sie die Falten behutsam. In den meisten Fällen verschwinden die Falten bei Wachstüchern auch von alleine, besonders wenn sie der Sonneneinstrahlung und Wärme ausgesetzt werden. Somit bietet das Bügeln oder der Einsatz eines Föhns mehrere Optionen, um Ihre Wachstischdecke zu glätten und in perfektem Zustand zu halten.
Polyestertischdecken
Polyestertischdecken erfordern besondere Aufmerksamkeit, da nicht alle zum Bügeln geeignet sind. Es ist wichtig, dass Sie das Pflegeetikett Ihrer Polyestertischdecke überprüfen, um sicherzustellen, ob diese überhaupt gebügelt werden darf. Falls das Bügeln erlaubt ist, sollten Sie dies bei niedriger bis mittlerer Hitze tun, um den Stoff nicht zu beschädigen.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Tischdecke auf der Rückseite bügeln. Diese Methode hilft, den Stoff zu schonen und dennoch ein glattes Ergebnis zu erzielen. Für diejenigen, die nach Alternativen suchen, um Polyester zu glätten ohne zu Bügeln, gibt es auch andere Möglichkeiten. Wenn Sie Polyester-Falten entfernen möchten ohne zu Bügeln, können Sie auf spezielle Techniken zurückgreifen, die den Stoff schonen und dennoch faltenfreie Ergebnisse liefern.
Die korrekte Lagerung nach dem Bügeln
Die Aufbewahrung Ihrer Tischdecke nach dem Bügeln ist ein wichtiger Aspekt, da viele Decken zu Faltlinien neigen, wenn sie nicht richtig gelagert werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Tischdecke faltenfrei zu lagern, und Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Eine einfache Methode besteht darin, die Decke in Drittel zu falten und behutsam über einen Kleiderbügel zu hängen. Dies verhindert tiefe Faltlinien und sorgt dafür, dass die Decke schön gefaltet im Schrank hängt. Alternativ können Sie die Tischdecke anstatt zu falten, in Rohre rollen. Diese Art der Lagerung benötigt zwar mehr Platz, führt aber zu besonders schönen Ergebnissen ohne Falten. Eine weitere Option ist, die Tischdecke nach dem Bügeln an Hosenkleiderbügeln (Kleiderbügel mit zwei Klammern) aufzuhängen und so im Schrank zu verstauen.
Um mehrere aufeinander gestapelte Tischdecken im Schrank ordentlich zu lagern, empfiehlt es sich, Pappstreifen zwischen die Decken zu legen. Dies verhindert, dass beim Herausziehen einer Decke Falten in die anderen Decken gemacht werden. Mit diesen Methoden können Sie sicherstellen, dass Ihre Tischdecken nach dem Bügeln optimal gelagert werden und jederzeit einsatzbereit sind.